CCCA Logo

Klimaglossar

Abfackeln
Das Verbrennen von brennbaren Abgasen und flüchtigen Flüssigkeiten in der Außenluft über einen Kamin an Ölquellen oder Ölbohranlagen sowie in Raffinerien, Chemiefabriken oder Deponien.
Abfluss
Der Teil von Niederschlägen, der nicht verdunstet und nicht transpiriert wird, sondern über die Erdoberfläche fließt und so in Wasserkörper zurückkehrt.
Siehe Wasserkreislauf / hydrologischer Kreislauf.
Abrupte Klimaänderung
Die Nicht-Linearität des Klimasystems kann zu abrupter Klimaänderung führen, manchmal auch schnelle Klimaänderung, abrupte Ereignisse oder sogar Überraschungen genannt.
Der Begriff abrupt bezieht sich oft darauf, dass etwas schneller abläuft als mit der für den verantwortlichen Antrieb typischen Geschwindigkeit. Es müssen jedoch nicht alle abrupten Klimaänderungen äußerlich angetrieben sein. Einige der als möglich angesehenen abrupten Ereignisse schließen eine dramatische Umorganisation der thermohalinen Zirkulation, eine schnelle Gletscherschmelze, massives Abschmelzen von Permafrost oder Anstiege in der Bodenatmung mit ein, was zu schnellen Änderungen im Kohlenstoffkreislauf führen würde. Andere können als Folge eines starken, sich schnell verändernden Antriebs eines nicht-linearen Systems wahrlich unerwartet auftreten.
Absorption, Streuung und Emission von Strahlung
Elektromagnetische Strahlung kann mit Materie, sei sie in Form von Atomen und Molekülen eines Gases (z.B. die Gase in der Atmosphäre) oder in Form von partikulärer Materie, fest oder flüssig (z.B. Aerosole), auf vielfältige Weise wechselwirken.
Materie selbst emittiert Strahlung gemäß ihrer Zusammensetzung und Temperatur. Strahlung kann durch Materie absorbiert werden, wodurch die absorbierte Energie übertragen oder re-emittiert werden kann. Schließlich kann Strahlung als Folge ihrer Wechselwirkung mit Materie auch von ihrer ursprünglichen Bahn abgelenkt (gestreut) werden.
Activities Implemented Jointly (AIJ)
Joint Implementation (Art. 4.2(a) UNFCCC) , die Projektaktivitäten zwischen Industrienationen sowie Industrienationen und Entwicklungsländern gestattet. [...]
Pilotphase für Joint Implementation, wie in Artikel 4.2(a) des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) definiert, die Projektaktivitäten zwischen Industrienationen (und ihren Unternehmen) sowie zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern (und deren Unternehmen) gestattet. AIJ soll es den Parteien der UNFCCC ermöglichen, Erfahrungen in gemeinsam umgesetzten Projekten zu sammeln. Es gibt keine Anerkennung für AIJ während der Pilotphase. Eine Entscheidung hängt von der Zukunft der AIJ-Projekte ab und davon, wie sie in Beziehung zu den Kyoto-Mechanismen stehen. Als eine einfache Form von handelbaren Zertifikaten stellen AIJ und andere marktkonforme Systeme potenzielle Mechanismen zur Anregung zusätzlicher Ressourcenflüsse für die Emissionsminderung dar. Siehe auch Clean Development Mechanism und Emissionshandel.
Aerosole
Feste oder flüssige Partikel in der Luft mit einer typischen Größe zwischen 0,01 und 10 μm (Mikrometer), die mindestens ein paar Stunden in der Atmosphäre bleiben.
Aerosole können entweder natürlichen oder anthropogenen Ursprungs sein. Sie können das Klima auf verschiedene Arten beeinflussen: Direkt durch Streuung und Absorption der Strahlung, und indirekt als Kondensationskerne für die Wolkenbildung oder durch die Veränderung der optischen Eigenschaften und der Lebensdauer von Wolken.
Aggregate-Bodenaggregate
Zusammenlagerung einzelner Bodenpartikel zu Körpern unterschiedlicher Form und Größe.
Aggregate entstehen durch physikalische (z.B. Schrumpfung), chemische und bodenbiologische (z.B. Ton-Humus-Komplexbildung) Prozesse.
Aggregierte Auswirkungen
Die gesamten, über Sektoren und/oder Regionen integrierten Auswirkungen.
Für die Aggregation von Auswirkungen benötigt man Kenntnisse (oder Annahmen) über die relativen Bedeutungen von Auswirkungen in verschiedenen Sektoren und Regionen. Ein Maß für aggregierte Auswirkungen wäre z.B. die Gesamtzahl an betroffenen Menschen oder die wirtschaftlichen Gesamtkosten.
AGW
Abkürzung für „Anthropogenic Global Warming”, also vom Menschen verursachte (anthropogene) globale Erwärmung.
Diese Abkürzung ist im englischen Sprachraum der Sammelbegriff für die Hypothese der durch CO2-Emissionen verursachten globalen Erwärmung.
Akklimatisierung
Die physiologische Anpassung an klimatische Schwankungen.